
-
Wasser
-
Technik
-
Energie
Was bedeutet Brunnenwasserhaltung?
Die Umstellung auf nur noch sechs Brunnenwasserhaltungsstandorte zählt zu den zentralen Aspekten des RAG-Grubenwasserkonzepts für das Ruhrgebiet.
Brunnenwasserhaltung ähnelt vom Prinzip her mit Pumpen ausgestatteten Gartenbrunnen: In die Schächte, die die RAG ansonsten mit Beton verfüllt, lassen die Mitarbeiter durch sogenannte Hüllrohre die Tauchpumpen von über Tage bis in das wasserführende Niveau hinab. So lässt sich der Grubenwasserstand von über Tage regulieren.
Im Gegensatz zur Wasserhaltung während des aktiven Steinkohlenbergbaus bedarf es für die neue Generation der sogenannten Tauchmotorkreiselpumpe keiner untertägigen Infrastruktur mehr.